Datenschutzerklärung
Stand 27.07.2021
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft (FBSpoWi) der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist der Schutz personenbezogener Daten ein besonderes Anliegen und wir behandeln alle verarbeiteten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Die PLUS ist für personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dieser Website erhoben und verarbeitet werden, datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung). Der FBSpoWi verarbeitet personenbezogene Daten dabei grundsätzlich nur insoweit, als dies für die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website sowie zur Bereitstellung der Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Diese Datenschutzerklärung
- beschreibt wie der FBSpoWi personenbezogene Daten im Rahmen ihres Webauftrittes verarbeitet und
- informiert über Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten und über die damit in Zusammenhang stehenden Betroffenenrechte.
II. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur universitätsintern verarbeitet. Eine Übermittlung an externe Empfänger findet mit Ausnahme explizit genannter Fälle nicht statt.
III. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zur Erfüllung des jeweils genannten Zwecks notwendig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen betreffend potentieller Rechtsansprüche noch offen sind.
IV. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Diese Rechte können Sie gegenüber der PLUS geltend machen.
Ihr diesbezügliches Ersuchen richten Sie bitte an datenschutzplus.ac.at oder postalisch an die folgende Adresse:
Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
universität@sbg.ac.at
Tel: 0043(0) 662 8044-0
Fax: 0043(0) 662 8044-145
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich gemäß Art 77 DS-GVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Austria
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at
V. Kontakt
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
universität@sbg.ac.at
Tel: 0043(0) 662 8044-0
Fax: 0043(0) 662 8044-145
Datenschutzbeauftragter:
Paul Grünberger
Volksgartenstraße 32
4020 Linz
dsbgruenberger.org
Tel: 05 02067-2110
DatenschutzkoordinatorIn der Universität Salzburg:
N.N.
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
datenschutzplus.ac.at
DatenschutzkoordinatorIn am FBSpoWi:
Assoz. Univ.-Prof. Dipl. Psych. Dr. Sabine Würth
Schlossallee 49
5400 Hallein/Rif
Sabine.wuerthplus.ac.at
VI. Aufruf unserer Webseite
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Aufruf der Webseiten des FB SpoWi, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
2.) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und die technische Administration der Netzinfrastruktur zu gewährleisten. Zudem dient die Verarbeitung der Optimierung des Internetangebotes der PLUS. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet.
3.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt dabei insbesondere auf Grund des bestehenden überwiegenden berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO) der PLUS an der Erfüllung dieses Zweckes.
VII. Kontaktaufnahme
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Kontakt (per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular) mit uns aufnehmen, werden jene der von Ihnen selbst angegebenen Daten verarbeitet, die zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigt werden. Dabei handelt es sich üblicherweise um:
- Vor- und Zunamen
- Adresse
- Email-Adresse
- Matrikelnummer
Zusätzlich zu den oben angeführten Daten, können die folgenden von Ihnen optional angegebenen Daten verarbeitet werden. Dabei handelt es sich um:
- Geschlecht
- Vor- und nachgestellter akademischer Titel
- Telefonnummer
- Institution/Organisation/Studienfach
2.) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Daten werden für den Fall von Anschlussfragen mindestens sechs Monate bzw. für jenen Zeitraum, den wir zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Serviceleistungen benötigen, bei uns gespeichert.
3.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt dabei insbesondere auf Grund des bestehenden überwiegenden berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO) der PLUS an der Erfüllung dieses Zweckes bzw nach Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO in Erfüllung ihres Auskunftsbegehrens.
XIII. Websiteanalysedienste
Matomo
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet zur Webanalyse Matomo. Hierzu werden durch sogenannte "Cookies", Textdateien, erzeugte Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an den Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, nachdem sie anonymisiert wurden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Seite werden nicht an Dritte weitergegeben.
2.) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient Webnutzungsanalysezwecken, insbesondere um für uns als Websitebetreiber Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt verbessern zu können
3.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt dabei insbesondere auf Grund des bestehenden überwiegenden berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO) der PLUS an der Erfüllung dieses Zweckes.
Sie können die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der erzeugten Nutzungsinformationen nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Deaktivierungs-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird und von Ihnen erneut abgelegt werden muss.
Auf der folgenden Internetseite haben Sie die Möglichkeit, die Datenerfassung durch Matomo zu deaktivieren:
Abs 1 lit b DS-GVO, für den Studienbeitrag ist § 91 UG 2002 Rechtsgrundlage.
XIV. Veranstaltungsfotos
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen von Veranstaltungen fertigt der FBSpoWi sowie die PLUS, ihre Verwaltungs- und Organisationseinheiten bzw. einzelne Fachbereiche, Institute, Zentren und Serviceeinrichtigungen Fotos an. Diese Fotos werden bei Bedarf zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Darstellung unserer Aktivitäten auf zentralen, universitären Medienkanälen (wie zB Uni-Website, Fachbereichs- oder Zentrum-Websiten, im Universitätsmagazin „UNI SN“ udgl.) veröffentlicht.
2.) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Bilddaten erfolgt zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit, zur Darstellung unserer Aktivitäten und zur Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten.
3.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt dabei insbesondere auf Grund des bestehenden überwiegenden berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO) der PLUS an der Erfüllung dieses Zweckes.
XVI. „COVID-19“-Kontaktdatenverarbeitung (Contact Tracing) im Rahmen von Veranstaltungen und Parteienverkehr am FBSpoWi
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Verarbeitung von Kontaktdaten von VeranstaltungsbesucherInnen im Rahmen von Veranstaltungen (zB Vorträge, Tagungen, Studierendenberatungen), von Gästen, Kunden, Studierenden und externe Personen im Rahmen des Parteienverkehrs an der PLUS.
2.) Zweck(e) der Datenverarbeitung:
- Kontaktdatenverarbeitung:
Erhebung und Speicherung (Speicherdauer: 28 Tage laut Empfehlungen des BMfSGPK) der Kontaktdaten, um VeranstaltungsbesucherInnen, Gäste, Kunden, Studierende und externe Personen im Rahmen des Parteienverkehrs sowie MitarbeiterInnen im Anlassfall über einen Verdachts- bzw. Infektionsfall benachrichtigen zu können. Die Daten werden nach 28 Tagen ab Veranstaltungsende gelöscht.
- Bekanntgabe der Daten an die Gesundheitsbehörde:
Für den Fall des Auftretens eines Verdachts- bzw. Infektionsfalls bei einer/einem VeranstaltungsbesucherIn, Gast, Kunden, Studierenden oder externen Person im Rahmen des Parteienverkehrs bzw. MitarbeiterIn, werden die Daten der Gesundheitsbehörde (Landessanitätsdirektion Steiermark) bekanntgegeben, um weitere Erhebungen bzw. Anordnungen der Behörde zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Ausbreitungsrisikos zu leisten (Clusterverminderung).
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- Mailadresse oder Telefonnummer
3.) Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten und öffentlichen Interesses der PLUS und Dritten (VeranstaltungsbesucherInnen, Kunden, Studierende, Öffentlichkeit) zur Verringerung des Ausbreitungsrisikos gem Art 6 Abs 1 lit e und f DS-GVO.
4.) Empfänger
Im Anlassfall (= Auftreten eines Verdachts- bzw. Infektionsfalls) werden die Kontaktdaten an die Gesundheitsbehörde (Landessanitätsdirektion Salzburg) übermittelt.